Marées

Marées
Marées
 
[ma're],
 
 1) George de, schwedischer Maler französischer Abkunft, Desmarées, George.
 
 2) Hans von, eigentlich Johann Reinhard von Marées, Maler, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 24. 12. 1837, ✝ Rom 5. 6. 1887; lebte nach Studien in Berlin (1853-55, bei C. Steffeck) ab 1857 in München, wo er sich in Anlehnung an A. Lier und F. von Lenbach autodidaktisch weiterbildete. Er malte Landschaften mit Pferden und Reitern in dunkeltonigem Kolorit, auch mit mythologischen Figuren, sowie Porträts mit stark individueller Prägung. 1864 ging er zusammen mit Lenbach im Auftrag des Grafen A. F. von Schack als Kopist nach Rom und Florenz, wo er u. a. Werke von Tizian, Velázquez und Raffael kopierte und antike griechische Statuen und deren Kopien studierte. 1866 wurde er in Rom mit C. Fiedler bekannt, der ihn fortan förderte und mit dem er 1869 nach Spanien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden reiste. Nach Aufenthalten in Berlin und Dresden (1871-72) schuf er 1873 sein Hauptwerk, die Fresken in der Bibliothek der zoologischen Station in Neapel. 1875 ließ er sich in Rom nieder. Marées entwickelte eine idealistische, von formaler Klarheit bestimmte Malerei, in deren Mittelpunkt der Mensch, insbesondere die nackte männliche Gestalt steht, in einer vereinfachenden und monumentalen Auffassung.
 
Weitere Werke: Selbstbildnis (um 1862; München, Neue Pinakothek); Doppelbildnis Marées/Lenbach (1863; ebenda); Diana im Bade (1863; ebenda); Drei Jünglinge unter Orangenbäumen (1874-80; ebenda); Lob der Bescheidenheit (1879-85; ebenda); Goldenes Zeitalter I (1879-85; ebenda); Pferdeführer und Nymphe (1882-83; ebenda); Die Hesperiden (Triptychon, 1884-85; ebenda); Die Werbung (Triptychon, 1884/85-87; ebenda); Die Entführung des Ganymed (1887; ebenda).
 
Schriften: Briefe, herausgegeben von A.-S. Domm (herausgegeben 1987).
 
 
K. Liebmann: H. v. M. (Dresden 1972);
 U. Gerlach-Laxner: H. v. M. Kat. seiner Gemälde (1980);
 
H. v. M., hg. v. C. Lenz, Ausst.-Kat. (1987);
 
Bilder des Friedens. Paradiese - Utopien - Glückszustände, hg. v. K. Ermert u. D. Hoffmann (1988);
 A.-S. Domm-Maurer: Der »klass.« H. v. M. u. die Existenzmalerei Anfang des 20. Jh. (1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MARÉES — Le mot marée désigne, dans son acception la plus courante, le mouvement oscillatoire du niveau de la mer résultant des attractions de la Lune et du Soleil sur les particules liquides; le phénomène est donc une conséquence de la gravitation… …   Encyclopédie Universelle

  • Marees — Marées ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Hans von Marées (1837 1887), deutscher Maler George Desmarées (1697 1776), schwedischer Maler Jorge González von Marées (1900 1962), chilenischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Marées — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Hans von Marées (1837–1887), deutscher Maler Horst de Marées (1896–1988), deutscher Maler George Desmarées (1697–1776), schwedischer Maler Jorge González von Marées (1900–1962), chilenischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Marées — Marées, Hans von, Maler, geb. 24. Dez. 1837 in Elberfeld, gest. 5. Juni 1887 in Rom, verlebte seine Jugend in Koblenz, ging 1853 nach Berlin, arbeitete hier bei Steffeck und nahm 1856 seinen Aufenthalt in München, wo er bis 1864 blieb. Dann begab …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marées — Marées, Hans von, Maler, geb. 24. Dez. 1837 zu Elberfeld, seit 1864 in Rom, gest. das. 5. Juni 1887; Historienbilder, Bildnisse (21 Werke in der Galerie zu Schleißheim). – Vgl. Schubring (1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marées — Marée Cet article possède des paronymes, voir : marae, Maré et marais …   Wikipédia en Français

  • marees — maree, marees see marrow n.1, marish …   Useful english dictionary

  • MARÉES (H. von) — MARÉES HANS VON (1837 1887) Peintre allemand, Hans von Marées est le meilleur représentant du courant idéaliste de la peinture allemande dans le troisième quart du XIXe siècle, courant qu’illustrèrent aussi Arnold Böcklin et Anselm Feuerbach.… …   Encyclopédie Universelle

  • Marées atmosphériques ou barométriques — ● Marées atmosphériques ou barométriques oscillations très faibles de la pression, dues au Soleil ou à la Lune …   Encyclopédie Universelle

  • Marées noires — Marée noire Travaux de nettoyage après une marée noire Une marée noire est une catastrophe industrielle et écologique qui se traduit par le déversement d une importante quantité de pétrole brut ou de produits pétroliers lourds à la mer, et de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”